Bei dem am 18. Mai 2022 stattgefundenen Workshop über die Geschichte der NS-Zwangsarbeit und der Zwangsarbeitslager in Ostfriesland hat Dr. Oebele Vries einen Vortrag gehalten, der hier als zweiter Beitrag der Reihe veröffentlicht wird.
WeiterlesenArchiv des Autors: Gerd Lücken
NS-Zwangsarbeit und Zwangsarbeitslager in Ostfriesland – Workshopbeitrag I
Am 18. Mai 2022 fand ein Workshop über die Geschichte der NS-Zwangsarbeit und der Zwangsarbeitslager in Ostfriesland statt. In loser Folge werden wir auf dieser Homepage Beiträge der Referentinnen und Referenten veröffentlichen. Als erster Beitrag dieser Reihe wird hier der Vortrag von Dr. Simone Erpel veröffentlicht.
WeiterlesenZweite Sitzung des Wissenschaftlichen Beirat
Am 30. Mai fand im Gulfhof Ihnen in Engerhafe die zweite Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats statt. Der Beirat soll den Verein beraten und wichtige Hinweise bei der Planung der Neuen Ausstellung geben.
WeiterlesenWas wird denn da gebaut?
Der Kirchenvorstand der Kirchengemeinde Engerhafe und der Vorstand des Vereins Gedenkstätte KZ Engerhafe laden zu einer Informationsveranstaltung am 30. Juni 2022 um 18.00 Uhr im Gulfhof Ihnen ein.
WeiterlesenKuratoriumssitzung am 02.06.2022
Am Donnerstag, den 02. Juni 2022 traf sich in diesem Jahr zum ersten Mal wieder das Kuratorium. In den zurückliegenden zwei Jahren konnten diese Sitzungen nicht oder nur unregelmäßig stattfinden. Jetzt scheint der Zeitpunkt gekommen, dass dieses wichtige Gremium im Verein wieder regelmäßig stattfinden kann. Bisher waren vier Sitzungen im Jahr geplant, es scheint aber angebracht, sie ebenso oft wie die Vorstandssitzungen stattfinden zu lassen, damit der Vorstand zeitnah auf eventuelle Beschlüsse im Kuratorium reagieren kann.
WeiterlesenDie Geschichte der NS-Zwangsarbeit in Ostfriesland
Am 18. Mai 2022 fand zum ersten Mal ein Workshop über die Geschichte der NS-Zwangsarbeit und der Zwangsarbeitslager in Ostfriesland statt. In Vorbereitung der neuen Dauerausstellung zum KZ-Außerlager Aurich-Engerhafe hatte der Verein Gedenkstätte KZ Engerhafe in Zusammenarbeit mit der Ostfriesichen Landschaft Aurich und der Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs zu diesem Arbeitstreffen ins Landschaftsforum Aueich eingeladen. Neben der Verantwortung für Konzept und Organisation durch Dr. Simone Erpel waren drei weitere Vereinsmitglieder aktiv beteilitgt und hielten Vorträge:
- Dr. Simone Erpel (Projektleitung und Kuratorin) zum Thema „Standortfaktor Engerhafe – Vom ‚Gemeinschaftslager‘ zum KZ-Außenlager“,
- Alwin de Buhr (AG Historische Forschung) über “Die Lager rund um das Marinearsenal Tannenhausen für Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen und ihr Einsatz bei der Rüstungsproduktion”,
- Herbert Müller (Künstlerischer Leiter) zum Thema „Gelbe Kreuze auf dem Rücken. Die Stigmatisierung der Gefangenen in Engerhafe – eine künstlerische Interpretation“,
- und Hilke Osterwald (Vorsitzende) zur „Geschichte einer Spurensuche: Zum Schicksal schwangerer Zwangsarbeiterinnen und ihrer Neugeborenen im Helenenstift/Hage“.
In dem Blog für Ostfriesische Geschichte gibt es einen ausführlichen Bericht von Heiko Kiser (Bielefeld/Aurich)
(anbei das Programm)